Technologie Architekten

Technologie Architekten

Wir spüren den Wandel, dem wir ausgesetzt sind, jeden Tag.

Aus den Anfängen des klassischen Ingenieurbüros heraus hat sich in den vergangenen 20 Jahren die Unternehmensgruppe entwickelt. Aus dem klassischen Ingenieurbüro zur Unternehmensgruppe TMM.

Dreh- und Angelpunkt unseres täglichen Handelns sind Fragestellungen und Arbeitspakete, die sich aus Projektzusammenhängen entlang des Lebenszyklus ergeben und sich zu einem wissensbasierten Input, der fachlichen Expertise, verdichten.

Wir stellen fest, dass dies immer mehr über eine reine Technik-Fokussierung hinausgeht. Neben rein technischen Darstellungen, Expertisen und Prinzipien sind wirtschaftliche, rechtliche und soziale Faktoren relevant, die den Handlungsprozess zur Zielfindung beeinflussen.

Mit reiner Technik, der fachlichen Expertise – fokussiert auf den eigenen Fachbereich – lassen sich Projektaufgaben nicht mehr bewältigen. Es bedarf des technologischen Ansatzes, der neben der Technik auch wirtschaftliche und soziale Faktoren, Projektpartner und Kunden in die Projektbearbeitung einbezieht. Bedeutet: Eco-Systeme zu orchestrieren.

Die Erfahrung zeigt, dass Projektzusammenhänge, welche die technische Gebäudeausrüstung betreffen heute und in Zukunft immer mehr in komplexe technologische Fragestellungen eingebunden sind. Die technische Gebäudeausrüstung wird immer mehr zum gestaltenden und bestimmenden Element bei der Lebenszyklusbetrachtung einer Immobilie. Dies geschieht, eingebunden in die Führung und Steuerung der komplexen Arbeitspakete in einem dynamischen Projektumfeld, unter Berücksichtigung von wirtschaftlichen und sozialen Faktoren.

Kunden und Projektpartner, verbinden damit auch in den digitalen Prozesslandschaften die Erwartung an Nähe, Führung und Sicherheit.

So verstehen wir uns als Technologie Architekten, gestaltend und führend im Projektbezug: Wir verantworten die technische Gebäudeausrüstung, integrale Planung und digitale Prozesslandschaften für anspruchsvolle Bauprojekte. Im Lebenszyklus einer Immobilie sind die Fragen rund um Energie, Sicherheit und Nachhaltigkeit immer mehr entscheidend. Als Technologie Architekten möchten wir zu Konzepten und Lösungen beitragen, die sich auch morgen als intelligent erweisen.


Der neuralgische Punkt!?

Der neuralgische Punkt!?

>> neuralgischer Punkt, Stelle eines oberflächlich verlaufenden Nervs, an dem durch Drücken oder Stoßen eine schmerzhafte und elektrisierende Empfindung ausgelöst werden kann <<

Aus Perspektive der BIM-Methode suchen wir genau diesen Punkt – den neuralgischen Punkt…und am besten gleich mehrere davon.

Neuralgisch kann in diesem Zusammenhang mit „empfindlich“ oder „kritisch“ übersetzt werden. Im Zuge unserer Projektbearbeitung stoßen wir auf viele dieser empfindlichen oder kritischen Punkte. Meist sind es Situationen, in denen Interaktionen von Projektbeteiligten erforderlich sind. Der eine benötigt etwas, der andere ist aber noch nicht fertig. Zu oft steckt in diesen neuralgischen Punkten auch immer ein hohes Konfliktpotential.

Stellen Sie sich mal vor, wie es wäre, genau diese neuralgischen Punkte im Vorfeld zu identifizieren und das Projekt, inklusive aller Beteiligten entsprechend auszurichten. Zugegeben, wir werden es nicht schaffen, diese meist störungsanfälligen Bereiche komplett zu kontrollieren, aber wir können Ihnen mit dem entsprechenden Bewusstsein und der aus der Erfahrung gewonnenen Weitsicht dabei helfen das Konfliktpotential weitestgehend zu minimieren.

Zurecht können Sie jetzt fragen: „Was hat das denn mit BIM zu tun? Das sind doch klassische Projektsteuerungsaufgaben.“ Das ist richtig, aber auch die BIM-Verantwortlichen müssen sich darauf trainieren, Ihre Leistungen auf diese empfindlichen Punkte in der Projektabwicklung auszurichten. Schaffen wir es diese Punkte zu unterstützen und alle Beteiligten dafür zu sensibilisieren, erzeugen wir einen Mehrwert für das Projekt.

Das ist eine wichtige Grundlage für die langfristige Implementierung der BIM-Methode in den Projekten. Weg von versuchten allgemeingültigen standardisierten Anwendungsfällen hin zu einem konkreten, auf Ihre Bedürfnisse abgestimmten Beitrag für den Projekterfolg.

Liebes Netzwerk, gerne laden wir Sie ein, an diesem Gedankenspiel teilzunehmen.

Natürlich unterstützen wir Sie gerne in Ihrem Projekt zur Identifizierung der neuralgischen Punkte und den entsprechenden Vorbereitungen darauf.


Informationsmanagement ohne Verschwendung durch Excel

Informationsmanagement ohne Verschwendung durch Excel

Um eines gleich mal vorwegzunehmen, dieser Beitrag soll kein Bashing gegen Excel sein, sondern lediglich die Frage stellen, ob es manchmal nicht Werkzeuge gibt, die eine bessere Wahl wären.

Im Allgemeinen wird Informationsmanagement von verschiedenen Autoren als Planen, Gestalten, Überwachen und Steuern von Informationen und Kommunikation in Organisationen zur Erreichung der entsprechenden Ziele bezeichnet. Das Informationsmanagement befasst sich mit Informationsflüssen innerhalb einer Organisationseinheit, welche in der BIM-Methode mittels Anwendungsfälle abgegrenzt, erfasst und definiert werden.

In der modellbasierten Arbeitsweise wird oft von der „single source of truth“ gesprochen, die wir doch alle als so richtig und wichtig erachten. Diese eindeutige Quelle fehlt aus unserer Sicht in den meisten Fällen eines Informationsmanagements mit der BIM-Methode. Betrachten wir einmal die Definition der Informationsanforderungen, findet diese aus unserer Sicht in 95% aller BIM-Projekte in Excel statt. Diese Excel-Dateien führen gerade in der Rolle des BIM Managers und in der jeweiligen Projektvorbereitung zu einer enormen Verschwendung von Ressourcen. Sind die für das Projekt relevanten Inhalte vorhanden, stimmt die Zuordnung zu den im BIM-Abwicklungsplan enthaltenen Anwendungsfällen und sind die Attributnamen richtig geschrieben? Kurzum: Das „Gefühl“ beim Versand der Anforderungen war in der Vergangenheit nie so richtig zufriedenstellend. Um einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP) gerecht zu werden, wurden größte Anstrengungen unternommen, um die entsprechenden Excel-Tabellen zu organisieren, zu strukturieren und aktuell zu halten.

Und wie gehen wir von der TMM Group damit um? Die Relationen, die sich aus unserem BIM-Qualitätsanspruch bei konsequenter Anwendung ergeben, konnten in Excel nicht mehr abgebildet werden. Die Zielsetzung, sämtliche Informationsanforderungen auf Datenebene zu erfassen und diese im Projekt für alle Informationsliefer- und Qualitätssicherungsprozesse zentral und eindeutig zur Verfügung zu stellen, macht das Anforderungsprofil einer Excel-Alternative sehr komplex. Für dieses Problem gibt es Lösungen, die wir Ihnen bei Bedarf gerne vorstellen.

Dieser Beitrag verfolgt nicht das Ziel, Ihnen ein Produkt anzubieten. Allerdings möchten wir gerne herausfinden, ob Sie unsere Ansichten teilen und wenn ja, die Frage erörtern, warum uns nach wie vor in nahezu jedem Projekt Excel-Tabellen mit Informationsanforderungen erreichen.

Sind Sie an einem Gedankenaustausch interessiert? Unser Team steht Ihnen gerne für weiterführende Gespräche zur Verfügung.


Herzlich willkommen bei der TMM Group

Ein Erfahrungsbericht von Daniel Eichwald

Im Interview möchten wir wissen, wie Daniel das Onboarding bei uns empfunden hat. Was hat er als positiv, was als negativ wahrgenommen? Gibt es etwas, was er Neueinsteigern empfehlen würde?

Daniel, in welchem Bereich bist Du bei uns tätig und was sind Deine Aufgaben?

Ich habe im Februar 2023 als Projektleiter bei der TMM Group angefangen. Aktuell bin ich in verschiedenen Projekten aus dem Bereich Automotive involviert, in denen ich für die Kommunikation, Überwachung und proaktive Steuerung der jeweiligen Projektziele (Termine, Kosten, Ausführungsqualitäten) und im Sinne des gemeinsamen Projekterfolgs auch für die Kollaboration zwischen den unterschiedlichen internen wie auch externen Projektbeteiligten verantwortlich bin.

Beschreibe doch mal den Weg, wie Du zu uns gefunden hast.

Über den Kontakt mit Prof. Dr. Ing. Alexander Lange, den ich während meiner Fortbildung zum „Lean Construction Experten nach VDI 2553“ im Jahr 2022 kennenlernen durfte. Und natürlich über den Kontakt mit meinem jetzigen Kollegen Jonathan Utsch, der zeitversetzt dieselbe Fortbildung gemacht hat.

Auf der Suche nach einer neuen beruflichen Perspektive im Herbst 2022, habe ich mich für ein Engagement bei der TMM Group entschieden. Ausschlaggebend war die offene, vertrauensvolle und sympathische Kommunikation mit Christoph Glaser (Geschäftsführer TMM Group). In unseren Gesprächen haben wir uns neben fachlichen Themen auch über unsere Wertvorstellungen ausgetauscht und dabei eine große Schnittmenge identifiziert.

Was war Dein erster Eindruck von uns?

Kurz gesagt: Es war alles sehr stimmig. Die Wertschätzung im Umgang innerhalb der TMM Group hat einen nachhaltigen Eindruck bei mir hinterlassen.

Wie lief das Onboarding bei uns ab?

Sehr professionell. Das Onboarding wurde gruppenweit organisiert, war auf eine angenehme Weise strukturiert und sowohl von Wertschätzung als auch von einer ausgesprochenen Willkommenskultur geprägt. Das Onboarding am ersten Tag wurde durch ein gemeinsames Mittagessen abgerundet.

Wie haben sich Deine Erwartungen an uns von der Realität unterschieden?

Ich formuliere es mal so: Bisher scheint die Sonne, aber als realistischer Mensch bin ich mir auch im Klaren darüber, dass es gelegentlich auch stürmisch werden kann. Meine vorab gesammelten Informationen und Eindrücke deckten sich mit meinen Erfahrungen.

Was ist Dir generell als besonders positiv aufgefallen? Konntest Du schon ein paar schöne Erlebnisse sammeln?

Das Onboarding endet nicht am ersten Tag. Die neuen Mitarbeiter werden über mehrere Wochen hinweg in internen Schulungen an die Prozesse und Projektarbeitsabläufe herangeführt. Die „Werbung“ hinsichtlich des Onboardings, wie sie oft in Stellenanzeigen angepriesen wird, hat Substanz bei der TMM Group und ist nicht nur eine Seifenblase. Wie bereits gesagt, der Inhalt passt zur Verpackung.

Das größte Highlight bisher war der ganztägige TMM Group Work-Day am 24. März 2023 im Bernhäuser Forst in Filderstadt – gutes Gemeinschaftsgefühl, gute Gespräche und gute Impulse – eine rundum gelungene Veranstaltung abseits vom Büroalltag.

Welchen Rat würdest Du Neueinsteigern geben?

Nachfolgend ein Gedanke, den ich aus dem TMM Group Work-Day mitgenommen habe. Stelle dir mal selbst die Frage: „Warum und wozu investiere ich Zeit in meine Rolle und Aufgabe im Unternehmen? Die entsprechende Antwort ist individuell und spiegelt mitunter die eigene Persönlichkeit wider.

  1. Arbeiten zu können – unabhängig von der spezifischen Art der Arbeit – ist ein grundsätzliches Privileg und gehört in einem gesunden Maß auch zur Lebensaufgabe und zum Lebenssinn.
  2. Aus dem Bewusstsein dieses Privilegs entspringt Dankbarkeit.
  3. In der Grundhaltung ist Dankbarkeit die Basis. Die Begegnung und Zusammenarbeit mit Menschen (ja, auch mit schwierigen Menschen) führt zu Herausforderungen, an den ich mich weiterentwickeln, wachsen und reifen darf – in der eigenen Integrität, um die beste Version meiner Selbst zu werden.


Lean Construction – Hype oder Trend?

Potenziale der Lean Construction Methode

Welche Lean Prinzipien gibt es und in welcher Leistungsphase lassen sich entsprechende Steuerungsmethoden sowie Prozessanalysen anwenden? Sind die Bestandteile von Lean Construction (Lean Management in der Baubranche) wirklich nur banale Haftnotizen und noch mehr Besprechungen in der sowieso schon eng getakteten Besprechungslandschaft im Planungsprozess bzw. in der Bauausführung? Um diese Fragen und Unklarheiten kurz und prägnant zu beantworten: Lean Construction ist weitaus mehr und stellt bei zielgerichteter Anwendung in den unterschiedlichen Projektphasen einen echten Mehrwert dar.

Lean Construction – Hype oder Trend?

„Lean“ ist nicht nur eine Art „Hype“, oder etwas, was zufällig gerade „in“ ist und somit automatisch fester Bestandteil eines Bauprojekts sein muss. Wenn man sich mit den Mechanismen der Lean-Methode im Detail beschäftigt, wird schnell klar, dass Lean Construction nicht ohne Grund im Fokus steht und somit ganz klar einen Trend darstellt. Warum ist das so? Projekte können durch Anwendung und Wissenstransfer der Lean Prinzipien zuverlässiger und effizienter abgewickelt werden. Dabei geht es vor allem darum, eine transparente Zusammenarbeit im Projektteam zu etablieren, Synergieeffekte und Störfaktoren frühzeitig zu erkennen und dadurch Verschwendungen auf ein Minimum zu reduzieren.

Lean Construction ist Bestandteil der Bauausführung und besteht aus nicht-klebenden Haftnotizen sowie unnötigen Besprechungen. Falsch!

Analog zu BIM wird bei Lean Construction ebenfalls ein durchgängiger Informationsfluss sowie eine enge und koordinierte Zusammenarbeit angestrebt. Wir arbeiten daran Synergieeffekte zwischen BIM und Lean zu erkennen und beides miteinander zu vernetzen. Durch Anwendung einer Gesamtprojekt-Prozessanalyse wird bspw. bereits zu Beginn eines Bauprojekts ein belastbarer Gesamtfahrplan erarbeitet und ein gemeinsames Verständnis im Projektteam etabliert.

Im weiteren Planungsprozess können je nach Leistungsphase und Planungsinhalt durch Anwendung von geeigneten Lean Construction Steuerungsmethoden sowohl die Scrum Methodik für die Orchestrierung im Planerteam als auch die für unsere Bedürfnisse und Projekte in der TMM Group entwickelte und etablierte Lean Design Methode in späteren Planungsphasen zur präzisen Steuerung des Planerteams verwendet werden.

In der Bauausführung können durch Anwendung geeigneter und projektspezifisch angepasster Terminplanungs- und Steuerungsmethoden Störfaktoren frühzeitig erkannt und beseitigt werden.

Egal ob in den Planungsphasen oder in der Bauausführung, durch Anwendung der Methoden können Besprechungslandschaften „Lean“ gehalten werden, da alle Informationen zentral gesteuert und koordiniert werden. Eine „Orchestrierung“ des gesamten Projektteams, bei der jedes Glied (Gewerk) einen wichtigen Bestandteil darstellt, wird auf diese sichergestellt. Bei der TMM Group haben sich dabei sowohl digitale Planungsabstimmungen als auch analoge „Lean“-Besprechungen durchgesetzt, da beide Vorgehensweisen ihre Vorzüge mit sich bringen. Dabei steht eine partnerschaftliche und transparente Zusammenarbeit im Fokus.

Eine abgestimmte Planung schafft Effizienz und vermeidet Verschwendung!

Durch kurzzyklische Kontrollen des Projektfortschritts sowie Einhaltung von Meilensteinen nähern wir uns zuverlässig dem Projektabschluss. Dabei finden beispielswiese in regelmäßigen Abstimmungen modellbasierte Schnittstellenbesprechungen im Planungsteam statt, um anhand der aktuellen 3D-Planung Kollisionen und Abhängigkeiten „live“ abzustimmen – dadurch können effiziente Ergebnisse erzielt werden.

Außerdem können durch Einbindung der ausführenden Firmen in die Terminplanung der Bauausführung Abhängigkeiten zum jeweiligen Gewerk rechtzeitig erkannt und abgestimmt werden – der Ausführung einer abgestimmten Planung in abgestimmter Reihenfolge steht also nicht mehr im Wege, termingerecht und ohne Unvorhergesehenes.

Bei uns in der TMM Group steht nicht der unreflektierte Einsatz theoretischer Methoden im Fokus, sondern die für ein spezifisches Projekt geeignete und bei Bedarf angepasste Methode im Vordergrund, um partnerschaftlich effizient ein Projekt abwickeln zu können. Dabei geht es nicht nur um die Anwendung von Methoden, sondern viel mehr um ein tägliches Erleben von Lean Prinzipien um Verbesserungspotentiale zu entdecken und diese langfristig zu etablieren und zu standardisieren – ganz im Sinne von Lean.


Die Erfolgsfaktoren von BIM

Die Erfolgsfaktoren von BIM

Was macht ein erfolgreiches BIM-Projekt aus? Die „richtige“ Software? Der Einsatz eines BIM-Managers? Oder einfach nur die Verwendung eines BIM-Abwicklungsplans? Leider ist diese Frage nicht ganz so einfach zu beantworten.

Stellen wir doch zuallererst eine ganz andere Frage: Gehören Sie zu den Menschen, denen Strukturen wichtig sind? Ihre Antwort lautet: Ja? Sehr gut, uns nämlich auch. Aus diesem Grund haben wir ein Prognosemodell entwickelt, um den Erfolg oder Misserfolg eines BIM-Projektes möglichst präzise vorhersagen können. Hierbei orientieren wir uns an folgender Struktur.

BIM nicht zum Selbstzweck! All unsere Tätigkeiten sollten einen wertschöpfenden Zweck verfolgen. Fällt uns die Antwort auf die Zweckmäßigkeit der Aufgabe schwer, ist die Relevanz der Tätigkeit zu hinterfragen und neu auszurichten. Im Wesentlichen geht es darum, ganzheitliche Mehrwerte zu schaffen und nicht zusätzliche Belastungen zu erzeugen. Unser Slogan „make it simple”.

Sind die Projektstrukturen belastbar? Das angestrebte Ziel ist ein durchgängiger Informationsfluss in der Projektbearbeitung. Die Projektbeteiligten profitieren davon, müssen im Gegenzug aber auch Informationen einfließen lassen. Leider wird dieses Ideal relativ selten erreicht. Dabei können die technologischen Rahmenbedingungen durchaus erfüllt sein. Die Schwachstellen befinden sich in den meisten Fällen in den tiefen der Organisationsentwicklung und der damit verbundenen Prozessgestaltung. Hier wird die Zusammenarbeit im gesamtheitlichen Kontext geprägt.

Nutze Synergien! Die Digitalisierung ermöglicht es uns, auf bereits erarbeitete und vor allem verarbeitbare Inhalte zuzugreifen und diese für unsere weitere Wertschöpfung mit einzubeziehen. Diese Form der Zusammenarbeit ist keine Fiktion, enthält jedoch einen hohen Anspruch an die Abstimmung der Prozessketten und -strukturen. Sind diese erst organisiert, können sowohl die Bearbeitungszeiten als auch potenzielle Fehlerquellen minimiert werden.

Ein abgestimmtes Technologiebild schafft Geschwindigkeit! Wenn aus der BIM-Perspektive heraus von einem abgestimmten Technologiebild gesprochen wird, legen viele den Fokus auf die Schnittstellenkonfiguration der Autorensysteme. Im Sinne eines lebenszyklusorientierten Informationsmanagements, stellen die Autorensystem der BIM-Planung jedoch nur eine vernetzte Informationsquellequelle und lediglich den ersten Schritt zur Erstellung und Verarbeitung von BIM-Modellen dar. Gerade die betriebsrelevanten Informationen, die während der Bauausführung definiert werden, können meist nur durch erhebliche Anstrengungen aggregiert und konsolidiert werden. Aber es lohnt sich. Wird nämlich der Erfassungsprozess betriebsrelevanter Informationen beim Aufsetzen des Projekts in der Schnittstellenabstimmung mit einbezogen, werden die genannten Anstrengungen weitestgehend minimiert und der lebenszyklusübergreifende Projekterfolg optimiert.

Obwohl die Überschrift zu diesem Blog „Die Erfolgsfaktoren von BIM“ lautet, haben die aufgeführten Punkte nur bedingt etwas mit den Funktionalitäten des Building Information Modellings zu tun. Sie sind eher dem Projektmanagement zuzuordnen. Die Erfahrung zeigt aber, dass nicht die Voraussetzungen BIM-spezifischer Systeme uns vor Herausforderungen stellen, sondern die Frage, zu welchem Zeitpunkt das System relevante Inhalte erfassen muss und ob die diese dann überhaupt verfügbar sind. Die Erfahrung zeigt, nur die Kombination aus Methode und Technologie kann die Voraussetzung für die eingangs erwähnten Erfolgsfaktoren schaffen.

Die TMM Group hat langjährige, praxisbezogene Erfahrungen und kann gemeinsam mit Ihnen entlang der vordefinierten Muster die optimale Implementierung Ihrer BIM-Methode sicherstellen.

Gemeinsam dem Anspruch von BIM gerecht werden und den Projekterfolg maximieren!


Der Anspruch von BIM ist größer, als das, was der Markt gerade anbietet.

"Der Anspruch von BIM ist größer, als das, was der Markt gerade anbietet."

Diese Aussage eines Kollegen hat uns lange beschäftigt. Daraus lassen sich die folgenden Fragen ableiten: Was ist eigentlich der Anspruch von BIM? Was bietet der Markt an? Hilft uns das weiter?

Unser Netzwerk beinhaltet viele Kontakte, die wir zu den erfahrenen Personen zählen, welche die BIM Methode verstanden und erfolgreich umgesetzt haben. Gerne möchten wir Sie zu einem Gedankenspiel einladen.

Wenn man sich in die Konzepte der BIM-Methodik einliest, stößt man sehr schnell an das Themengebiet des Informationsmanagements. Mittels der Definition von Informationsanforderungen und Informationslieferungen kann hier mit der BIM-Methodik ein Beitrag geleistet werden. Generell ist aber das Informationsmanagement kein Bereich der ausschließlich BIM für sich beansprucht. Im Gegenteil, die Anforderungen und die zeitliche Abfolge der Informationserhebung sind klassische Erfolgsfaktoren einer Projektabwicklung. Die BIM Methode kann hier jedoch einen konkreten Beitrag leisten. Die Verortung der Informationen in der digitalen Gebäudestruktur und die Überprüfung deren Verfügbar- und Verarbeitbarkeit kann hier den Projektbeteiligten Mehrwerte auf vielen Ebenen liefern. Um hier jedoch handlungsfähig zu sein, ist die Erfassung der Informationsanforderungen auf Datenebene und deren Strukturierung in der zeitlichen Abfolge relevant. Was jedoch stark von der Konstellation der Projektbeteiligten und der Bauaufgabe abhängig ist. Der Anspruch von BIM ist konkrete Mehrwerte zu bilden! Werden wir diesem Anspruch bereits gerecht?

Das Angebot, was aktuell BIMInteressierten gemacht, wird ist aus unserer Sicht stark inhomogen. Die erwähnten Randbedingungen versucht man mit allgemeingültigen und standardisierten Anwendungsfällen zu bedienen und ist verwundert, warum der versprochene BIM-Boost nicht eintritt. Die Unfähigkeit der Projektbeteiligten in der Navigation der hochgezüchteten Informationsmodelle und das Geringschätzen von atemberaubenden Simulationen und Visualisierungen trifft allgemein auf Unverständnis der angeblichen BIM-Influencer. Wir haben verstanden:  Den größten Mehrwert von BIM hat der Betrieb! Wenn sich das Angebot aber nicht dahingehend ändert, dass die Projektbeteiligten entsprechend Ihres Bedarfes in die BIM-Methode integrieren werden, stellen wir die Zielformulierung in Frage. Ist das das beste Angebot, was wir dem Markt bieten können?

Seit über 13 Jahren befassen wir uns nun mit der BIM-Methode und haben bereits in vielen Projekten die Leistungsfähigkeit von BIM erproben dürfen. Erfolgreiche Umsetzungen waren jedoch in den seltensten Fällen an eine spezielle Technologie gebunden, sondern an gut strukturierte und organisierte Projekte. Aus diesem Grund ist es doch fraglich, warum die BIM-Methode immer isoliert behandelt wird und nur wenig in Kombination mit Projekt- und Lean-Management. Aus unserer Sicht liegt genau hier der Schlüssel zum Erfolg. 

Entlang dieser Ideologie bieten wir von der TMM Group an, entlang Ihrer Wertschöpfung die Mehrwerte der verschiedenen Methoden einzuweben. Wir haben uns vorbereitet und sprechen aus Erfahrungen – aus der Praxis für die Praxis – und lassen uns auch gerne daran messen. 

Gemeinsam dem Anspruch von BIM gerecht werden!